Kronstadt auf zwei Rädern (3)
Für die Kronstädter Altstadt typische Häuser.
Eines der wenigen alten, dreisprachigen Kronstädter Straßenschilder in der Altstadt.
Fotos: Klaus-Rüdiger Müller
Fotos: Klaus-Rüdiger Müller
Kein Zentrum, kein Marktplatz – aber Häuschen an Häuschen. Auf den „Magistralen“ Hintergasse, Mittelgasse und Langgasse viel Autoverkehr, aber sonst sowohl für Fußgänger wie Radfahrer viele Zonen mit wenig bis keinen Verkehr. Wenn ich mir die Stadtpläne aus Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhundert anschaue, ist dort noch eine recht geringe Bebauung zu sehen. Wohnblocks aus sozialistischer Zeit sind heute nur in den Randlagen zu finden. Also muss doch ein Großteil der vielen Häuschen in der Zeit dazwischen gebaut worden sein. Ein Problem für Radfahrer besteht darin, dass man die kleineren Straßen in ein System von Einbahnstraßen verwandelt hat. Während man in Hamburg fast alle Einbahnstraßen für Radfahrer in beiden Richtungen freigegeben hat, herrscht offenbar bei den Kronstädter Stadtplanern noch immer ein autofahrerzentriertes Denken vor.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen